AKTUELLES
-
Vogelbrut-Digital
Juni 2025. Seit April verfolgen wir aus nächster Nähe die Entwicklung unserer gefiederten Freunde. Im Tiergarten wurde ein Nistkasten mit einer Kamera ausgestattet. Dort konnte eine Tannenmeise erfolgreich ihre Brut aufziehen. Anschließend wurde der Nistkasten eine Zeit lang von einem Trauerschnäpper besucht. Aktuell wird er lediglich von einer Spinne bewohnt. […]
-
Erkennung von Vogelstimmen und Fledermausrufen
Mai 2025. Wir bereiten uns derzeit intensiv auf den Einsatz unseres Vogelstimmen-Moduls vor. Leider funktioniert das bisher entwickelte System nicht stabil genug. Daher setzen wir diesmal auf ein neues System. Die Vogelstimmen werden dabei ebenfalls mithilfe künstlicher Intelligenz erkannt. Über eine Online-Darstellung zeigt es uns in Echtzeit, welche Vogelarten aktuell […]
-
Drei Fledermauskameras sollen uns Fledermäusen näherbringen
April 2025. Anfang April wurden drei Wildtierkameras installiert, um Fledermäuse zu beobachten. Die Kameras befinden sich in der Umgebung von Siegen, wo bereits zuvor Fledermausaktivitäten festgestellt wurden. Im Schornstein befindet sich eine Wochenstube des Kleinen Abendseglers. Auf dem Dachboden eines Gebäudes befindet sich eine Wochenstube des Braunen Langohrs, und in […]
-
Unsere Phänokamera ist wieder aktiv!
März 2025 Leider konnten wir aufgrund technischer Fehler in den vergangenen Monaten keine Aufnahmen unserer Buche und Eiche im Tiergarten machen. Seit Mitte April 2025 läuft die Kamera jedoch wieder problemlos. Schau gerne in unser Phänokamera-Modul rein: Wir haben zwei Videos hochgeladen, in denen die Entwicklung der Bäume im April […]
-
Vogelbrut LIVE – Nistkastenkamera im Tierpark
März 2025. Mitte März konnten wir erfolgreich eine Kamera in unserem Nistkasten im Tierpark installieren. Inzwischen haben wir ein erstes Kapitel zur Besetzung erstellt und freuen uns, es mit euch zu teilen. Vogelbrut Live: Nistkastenkamera Tiergarten – Kapitel 1 20. März 26. März 27. März Wer wohnt denn hier jetzt? […]
-
Interview bei Kraut im Ohr
Digitale Medien in der Naturbildung, ist das nicht widersprüchlich? Nein! Zu twitternden Bäumen, ausstehenden sowie umgesetzten Ideen bei Natur digital begreifen und warum digitale Medien in der Naturbildung eine tolle Ergänzung sein können, hat Monika Röttgen von Kraut im Ohr viele spannende Fragen mitgebracht. Viel Vergnügen mit dem Interview, als […]
-
Die Vogelstimmen kommen
Das nächste Modul ist fast fertig: die Vogelstimmen. Das Modul basiert auf der BirdNET-Software und bringt somit eine künstliche Intelligenz in den Tiergarten. Die Vogelstimmen nutzen einen Ein-Platinen-Computer, der über ein Solarpanel mit Strom versorgt werden soll. Die Vogelgesänge werden über einen LTE-Datenstick abgerufen, über den der Computer erreicht werden […]
-
Twitternde Bäume werden repariert
Neuer Saftfluss-Sensor der twitternden Buche in Siegen
-
RTL West besucht unsere Twittering Trees
Für einen Fernsehbeitrag hat RTL West unsere Twittering Trees im Erlebniswald historischer Tiergarten Siegen besucht. Damit waren die Bäume zusätzlich zum Internet nun bereits im Fernsehen, im Radio und in der Zeitung. Für den Beitrag stellte uns das Team von RTL viele spannende Fragen zur Funktionsweise der Sensoren, der Datenübertragung, […]
-
BILD-Zeitung berichtet über nadib
Einmal mehr wird über unsere Twittering Trees berichtet, diesmal von Tilman Luz von der Bild-Zeitung. Wir freuen uns, dass die Faszination zum greifbar machen der verborgenen, natürlichen Prozesse medial weiter um sich greift. Auch ist Herr Luz‘ Vorschlag, die Daten zur Hege und Pflege der Wälder zu nutzen, interessant. Wo […]
-
Es geht los! Natur digital begreifen (nadib) wurde offiziell eröffnet
Am gestrigen Sonntag, dem 18. Juni 2023, wurde unser Projekt feierlich im Erlebniswald historischer Tiergarten Siegen eröffnet. Begleitet von Reden der Förderer und Beteiligten des Projekts wurden die frisch angebrachten Schilder im kleinen Kreis bestaunt und die QR-Codes ausgiebig getestet. Veröffentlicht wurden die Module Twittering Tree, Wilde Tiere vor der […]
-
WDR-Beitrag zu unseren Twittering Trees
Die Installation unserer Twittering Trees wurde vom WDR 5 begleitet und steht nun zumNachhören in der WDR-Mediathek bereit. Die Twittering Trees wurden in Kooperation mit dem Projekt life4siegerlandscapes mit Sensorenausgestattet. Foto: Jasmin Mantilla
-
Anbringung von Baumsensoren – Die Twittering Trees gehen bald “auf Sendung”
Um die sonst verborgenen Prozesse in der Natur einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, habe wir neben Horst- und Höhlenkameras nun auch Sensoren an Bäumen angebracht. Zusammen mit dem Projekt life4siegerlandscapes wurden am 20. und 21.3. die Sensoren für die sogenannten „Twittering Trees“ installiert. Die an den Bäumen angebrachte Sensorik […]
-
Die Einrichtung der Horstkameras trägt Früchte
Die vor drei Tagen an drei Horsten eingerichteten Wildtierkameras schießen die ersten Fotos. Ein Rotmilan hat den Horst erkundet und wird ihn vielleicht für dieses Jahr wieder herrichten. Die Horste des Rotmilan lassen sich daran erkennen, dass nicht nur natürliche Gegenstände genutzt werden, sondern auch Kulturgüter. Im Bild lässt sich […]
-
Weitere Wildtierkameras an Rotmilanhorsten und einer Spechthöhle eingerichtet
Bei Burbach wurden für die Module Wilde Tiere vor der Kamera sowie Baumhöhlenkamera mehrere Wildtierkameras eingerichtet. Die Kameras im Vogelschutzgebiet bei Burbach machen die Aktivität in und um Rotmilanhorste hoch oben in den Bäumen erfahrbar und liefern zugleich für das Projekt life4siegerlandscapes in den Folgemonaten Informationen zur Dokumentation der Brutaktivitäten. […]
-
Erste Wildtierkameras aufgehangen
Die ersten Installationen im Wald sind bereits erfolgt! Kaum ist das Projekt gestartet wurden für das Modul Wilde Tiere vor der Kamera schon drei Kameras im Erlebniswald historischer Tiergarten Siegen montiert. Aufgrund der Nähe zur Stadt ist die Dichte an wilden Tieren im Stadtwald relativ gering. Die intensive Nutzung durch […]